August 2024: Nackt am Wasser, Lobau/Wien
Wenn menschliche Haut mit einer Infrarotkamera fotografiert wird, erscheint sie oft sehr unterschiedlich im Vergleich zu normalen Fotos. Hier sind einige der typischen Merkmale:
- Hauttöne: Die Haut kann heller oder dunkler erscheinen, abhängig von der Menge an reflektiertem Infrarotlicht. Oft wirkt sie heller und glatter, da Infrarotlicht tiefer in die Haut eindringt und weniger von Oberflächenunreinheiten beeinflusst wird.
- Adern und Venen: Da Infrarotlicht tiefer in die Haut eindringt, können Adern und Venen deutlicher sichtbar werden.
- Textur: Die Hauttextur kann weicher und gleichmäßiger erscheinen, da Infrarotlicht weniger von Hautunreinheiten und Poren beeinflusst wird.
Insgesamt erzeugt die Infrarotfotografie oft ein ätherisches und surreal wirkendes Bild der Haut, das sich stark von herkömmlichen Fotografien unterscheidet.
Die Aufnahmen entstanden bei trockenem, sonnigen Wetter zwischen 15-17.30 Uhr: Nackt am Wasser - Akt - Fotografie. In schicken Badeanzügen, mit Tüchern und natürlich nackt, zeigt sich das weibliche Modell am und im Wasser. Es erwartet Sie eine Vielzahl an Motiven mit dem Schwerpunkt Farbe, besonders aber auch der Kontraste, zwischen dem dunklen Körper und dem hellen Wasser.
Aufgenommen mit der auf Vollspektrum modifizierten Canon EOS750D unter Verwendung von IR-Clipfiltern. Ohne Stativ. Objektiv: Tamron 70-200mm, F2.8 USD Di VC sowie Tamron 17-50mm/2.8 SP AF XR DI II. Iso 400.
Die Fotonachbearbeitung erfolge mit Adobe Photoshop und Nik Collection.